

Unser WeinKulturErbe
Wein war im ganzen römischen Reich das am weitesten verbreitete alkoholische Getränke.
Kaiser Probus (276-282 n.Chr.) hob die Beschränkungen für den Weinbau in Gallien, Spanien, Britannien und den Donauprovinzen auf. Um das 3. Jahrhundert nach Christus wurde im damaligen Germanien erstmals Weinbau betrieben. Zu jener Zeit wurde der Wein mit Wasser verdünnt und in den Verhältnissen 2:5, 1:2 oder 1:4 getrunken.

Die Römer pflanzten bereits ab dem 3. Jahrhundert die ersten Weinstöcke in Germanien an. Zisterzienser-Mönche gründeten 1159 das Kloster Maulbronn und brachten aus Burgund den Weinbau in die Region rund um das Kloster. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Weinbau in der ganzen Region zu seiner heutigen Blüte. So zählt unser Weinbaugebiet heute zu den besten in ganz Deutschland. An sonnigen Hügeln und im milden Klima wachsen auf Keuper-, Ton- und Mergelböden die exzellenten Weine der Weingartmeisterei Maulbronn.
Unter ständiger Kontrolle des Kellermeisters werden die edlen Tropfen bis zur vollen Reife ausgebaut. Die hohe Qualität der Weine wird durch viele Prämierungen bescheinigt.

1159 übergab Bischof Günther von Speyer das Dorf Elfingen (Alaolfingen) dem Kloster Maulbronn.
Die Grangie Elwingen war zuständig für Ackerarbeiten, Viehzucht, Waldarbeit, Weinbau und den Fischfang. Aus dem französischen Burgund kommend, brachten die Zisterzienser Mönche die hohe Kultur des Weinbaus in diese Gegend. In dieser langen Tradition baut das Weingut Herzog von Württemberg bis heute am Elfinger Berg einen der besten Weine des Landes an. Rund um das Kloster Maulbronn an sanften Hängen und Hügeln im milden Klima von Stromberg, Heuchelberg und dem Kraichgau wachsen auf Keuper-, Ton- und Mergelböden edle Weine von höchster, prämierter Qualität.